Zukunftsbausteine (Archiv)

Käthe-Beutler-Haus
Mit dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité (BIH@Charité) und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) eröffnete die Charité am Campus Berlin Buch ein neues Forschungsgebäude. Wo früher zwei Bauten aus den siebziger Jahren zu finden waren, wurde im Jahr 2021 der nach der deutschen Kinderärztin Käthe Beutler benannte Neubau – genau auf der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg – fertig gestellt. Das Käthe-Beutler-Haus bietet mit seinen rund 2.500 Quadratmetern Nutzfläche in Laboren, Büroräumen und Kommunikationszonen rund 135 Forschenden Platz. Sie entwickeln hier neue personalisierte Therapien für chronische Krankheiten und arbeiten translational.
Auf Campus Karte zeigenFakten zum KBH
- Fläche
- 3.030 m² NUF
- Kosten
- 29,1 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2021
- Lokalisierung
- Campus Berlin Buch

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Ein Um- und Ausbau auf allen sieben Etagen hat das Medizinhistorische Museum am Campus Charité Mitte fit für die Zukunft gemacht. Das 1899 eröffnete Museum hat einen neuen, großzügigen Eingangsbereich mit einem museumspädagogisch vielseitig nutzbaren Raum sowie einem Schaulabor erhalten. Gläserne Schauvitrinen in der Fassade öffnen das Gebäude zum großen Vorplatz. Räume für neue Sammlungsobjekte sowie zur Vorbereitung von Sonderausstellungen sind ebenso wie zusätzliche Depots für Lehre, Forschung und Projektentwicklung entstanden. Die Wiedereröffnung des Museums erfolgte 2023.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigenFakten zum BMM
- Fläche
- 3.150 m² NUF
- Kosten
- 12,5 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2023
- Lokalisierung
- Campus Charité Mitte

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Das Gebäude der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie auf dem Campus Charité Mitte entstand bereits vor rund 110 Jahren und wurde über einen langen Zeitraum nicht saniert. Entsprechend grundlegend war die architektonische, brandschutztechnische und technische Erneuerung. In drei Bauabschnitten bei teilweise laufendem Klinikbetrieb wurde das gesamte Gebäude saniert und modernisiert, sodass die zukünftige Patientenversorgung in einer zeitgemäßen und heilungsfördernden Umgebung stattfinden kann.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigenFakten zur Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fläche
- 4.660 m² NUF
- Kosten
- 25 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2023
- Lokalisierung
- Campus Charité Mitte

Hubschrauber-Sonderlandeplatz
Am Campus Benjamin Franklin wurde es aufgrund geänderter luftrechtlicher Vorschriften erforderlich, den bestehenden Hubschrauber-Sonderlandeplatz in südlicher Richtung zu verschieben. Die Landefläche wurde über die Paul-Schwarz-Promenade und die Uferböschung des Teltowkanals hinaus erweitert. Damit wird sichergestellt, dass die An- und Abflüge der Hubschrauber gemäß den vorgeschriebenen Flugbetriebsverfahren durchgeführt werden können und somit eine Erhöhung der Flugsicherheit erreicht wird. Die zusätzlichen Parkplätze sind für Hubschrauber vorgesehen, die Medikamente oder ähnliches aus ganz Deutschland zum Klinikum nach Steglitz fliegen. Mit dem Rettungshubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung, dem Rettungsfachpersonal sowie den Notärzten der Charité werden täglich Notfalleinsätze durchgeführt. „Christoph 31“ verzeichnete in den vergangenen Jahren teilweise mehr als 3.500 Einsätze pro Jahr. Die neue aufgeständerte Plattform ist 63,70 m lang. Für Fußgänger wurde eine Wegeüberdachung entlang des Teltow Kanals errichtet. Im Hangar und im Haupthaus wurden zusätzliche Sozial- und Ruhebereiche für das Hubschrauber- und Hangarpersonal geschaffen. Der während der Baumaßnahme nach Schönefeld umgezogene Rettungshubschrauber kehrte im Frühjahr 2020 an seinen alten Standort zurück.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigenFakten zum Hubschrauber-Sonderlandeplatz
- Länge der Plattform
- 63,70 m
- Kosten
- 5 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2020
- Lokalisierung
- Campus Benjamin Franklin
Forschungshaus Hessische Straße
Das Forschungsgebäude in der Hessischen Straße am Campus Charité Mitte ist seit Sommer 2020 generalsaniert. Das denkmalgeschützte Haus aus den 1950er-Jahren bietet nun der Charité und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité (BIH@Charité) mehr als 2.000 Quadratmeter Nutzfläche. Charité und BIH@Charité forschen hier insbesondere in Arbeitsgruppen der Fachgebiete Nephrologie, Endokrinologie und Kardiologie. Eine besondere Herausforderung beim Umbau war es, gleichzeitig den hohen technischen Anforderungen des Laborbetriebes gerecht zu werden und den Denkmalschutz zu beachten, beispielsweise bei der neuen Lüftungszentrale im Dachbereich des Hauses. Die ehemalige Bibliothek ist zum Medien- und Seminarraum umgewidmet und wird so den Austausch zwischen Forschung und Lehre mit dem benachbarten Albrecht Kossel Hörsaal fördern.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigen

Fakten zum Forschungshaus Hessische Straße
- Fläche
- 2.400 m² NUF
- Kosten
- 13,75 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2020
- Lokalisierung
- Campus Charité Mitte

Charité Campusklinik Süd (CCK Süd)
Die Baumaßnahme zur Sanierung der Pflegestationen (SPS I – III) ist die erste tiefgreifende Sanierung der Bestandsstationen seit der Eröffnung des Universitätsklinikums im Jahr 1968. Ab 2020 werden die ersten vier Pflegestationen und ab 2024 weitere vier Pflegestationen umfangreich saniert und dem heutigen Komfortstandard angepasst. So entstehen für die Patienten und Patientinnen Ein- und Zwei-Bett-Zimmer mit modernen Multimediageräten und zugehörigen Bädern als Regelstandard. Zudem erfolgt die Erneuerung der technischen Infrastruktur auf der gesamten Station sowie die Vorrüstung für eine Digitalisierung in der Medizin. Die Erneuerung der Stationen ist eine Landesbaumaßnahme. Für die Dauer der Modernisierungsmaßnahme finden die entsprechenden Stationen in der temporären Charité Campusklinik Süd ein Zuhause auf Zeit.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigenFakten zur CCK Süd
- Fläche
- 2.700 m²
- Kosten
- 16,3 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2020
- Lokalisierung
- Campus Benjamin Franklin

Sanierung der OP-Ebene
(Bauabschnitt 1 + 2)
In zwei Bauabschnitten wurden bereits Operationssäle am Campus Benjamin Franklin (CBF) umfangreich saniert, die in ihrer Raumstruktur und ihrer gebäudetechnischen Ausstattung aus den sechziger Jahren stammten. Mit der schrittweisen Sanierung der OP-Ebene des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes wird die Voraussetzung für die Medizin von Morgen am CBF geschaffen. In den effizienter und flexibler gestalteten OP-Sälen kann nun eine höhere Anzahl von Operationen stattfinden und innovative Operationsverfahren können in den neu eingerichteten Hybrid-OPs durchgeführt werden. Die Sanierung der OP-Bereiche erfolgte in Abschnitten, bei laufendem Krankenhausbetrieb.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigenFakten zur Sanierung der OP-Ebene (1. + 2. Bauabschnitt)
- Fläche
- 2.500 m²
- Kosten
- 35 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2018
- Lokalisierung
- Campus Benjamin Franklin


Sanierung Charité Bettenhaus Mitte und Neubau OP, Intensivmedizin und Rettungsstelle
Das 21-geschossige Charité Bettenhaus Mitte gilt seit 1982 als Wahrzeichen der Charité und ist durch seine Größe eine weithin sichtbare städtebauliche Dominante. Seit seiner 2016 abgeschlossenen Kernsanierung hat das Charité Bettenhaus Mitte eine energieeffiziente Fassade und zählt mit seinen 520 Betten zu den modernsten Klinikgebäuden Europas. Eine neue, zweigeschossige Glas-Stahl-Brücke verbindet das Bettenhochhaus über die Luisenstraße mit dem historischen Campus. In direkter Nachbarschaft ist zwischen 2014 und 2016 ein Neubau für OP, Intensivmedizin und die zentrale Notaufnahme entstanden. Das Charité Notfallzentrum Mitte – Rudolf-Nissen-Haus steht mit 15 hochmodernen Operationssälen, 70 Intensivpflegebetten sowie einer Notaufnahme für die zukunftsweisende Versorgung der Patient:innen zur Verfügung.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigenFakten zum BHH
- Fläche
- 34.000 m² NUF
- Kosten
- 202,5 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2016
- Lokalisierung
- Campus Charité Mitte

Biobank
High-Tech in Holzbauweise – Zentrale Biobankstrukturen mit hochwertigen Bioproben und assoziierten medizinischen Informationen haben für die moderne biomedizinische Forschung einen hohen Stellenwert. Sie sind der Garant für zuverlässige und reproduzierbare Forschungsergebnisse. Die Tendenz in der Lagerungstechnik geht hierbei hin zu automatischer Kryolagerung, „klassische“ Lagerungstechniken in Stickstofftanks, 80° Kühlschranklagerung etc. haben gleichzeitig weiterhin Bestand. Am Campus Virchow-Klinikum ist in Kooperation der Charité und des Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité (BIH@Charité) die gemeinsame Biobank mit einer Kapazität von mehr als zwei Millionen Proben entstanden. Sie ist deutschlandweit eines der ersten High-Tech Laborgebäude in Holzbauweise, wofür sowohl Bauzeit und Kosten als auch Nachhaltigkeitskriterien entscheidend waren. In der zweigeschossigen Einrichtung wird biologisches Probenmaterial mit der Zustimmung der Patienten und nach strengsten Datenschutzrichtlinien für die Forschung gewonnen, aufbereitet und gelagert. Die Proben und Daten dienen translationalen Forschungsprojekten zu Krankheitsursachen und fördern die Entwicklung neuartiger und zielgerichteter Therapien.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigenFakten zur Biobank
- Fläche
- 890 m² NUF
- Kosten
- 4 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2016
- Lokalisierung
- Campus Virchow-Klinikum


CharitéCrossOver-Gebäude
Leuchtturm der Wissenschaft – Auf traditionsreichem Grund zwischen der historischen Kinderklinik und dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie entstand das neue Lehr- und Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät „CharitéCrossOver (CCO)“. Das innovative Gebäude vereint erstmals wichtige Grundlagenfächer der Fakultät, das Exzellenzcluster NeuroCure sowie die Lehre, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern des Medizinstudiums, unter einem Dach. Das „CharitéCrossOver“ war das erste Projekt, das im Rahmen des „Masterplan Charité“ entstanden ist. Das CCO ist somit ein erster sichtbarer Baustein der Campuserneuerung am CCM.
Auf Campus Karte zeigen Auf Campus Karte zeigenFakten zum CCO
- Fläche
- 12.000 m²
- Kosten
- 86,2 Mio. Euro
- Fertigstellung
- 2012
- Lokalisierung
- Campus Charité Mitte