
Die neue Charité
Die Charité ist ein wichtiger Baustein der Gesundheitsstadt Berlin. Dabei bildet die Strategie „Charité 2030“ die zukunftsgerichtete Grundlage der baulich-strategischen Zielplanung für alle vier Campi.
Erst Pesthaus vor den Toren der Stadt, dann Bürgerhospital und heute eine der weltweit führenden Universitätskliniken mitten im Herzen von Berlin. Es besteht kein Zweifel: In den mehr als 300 Jahren, in denen die Charité bereits Medizingeschichte schreibt, haben sich sowohl die Charité als auch die Stadt kontinuierlich weiterentwickelt.
Für die drei bettenführenden Campi wurden Zukunftsvisionen für die neue Charité formuliert – als Zeichen setzendes Universitätsklinikum, das sich selbstbewusst und resilient zukünftigen Herausforderungen stellt.
Dafür benötigt jeder Campus einen Masterplan, der in vorbildlicher Weise städtebauliche, architektonische, funktionale, freiraumplanerische und ökologische Qualitäten kombiniert. Richtungweisende architektonische Ansätze sollen die internationale Spitzenstellung der Charité in Forschung und Medizin widerspiegeln und sich zugleich mit dem baukulturell bedeutenden, historischen Erbe konstruktiv und zielführend auseinandersetzen. Um diese Masterpläne zu entwickeln, führte die Charité für jeden Campus ein mehrstufiges, wettbewerbliches Dialogverfahren unter Beteiligung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, dem Landesdenkmalamt, dem jeweils zuständigen Bezirksamt sowie externen Fachberater:innen durch. Hierbei wurden die Lösungsansätze der teilnehmenden interdisziplinären Planungsteams (Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur), konstruktiv diskutiert und verschiedene Aspekte der Planungen mit den Teams, externen Berater:innen und Verwaltungen gemeinsam erörtert. Anhand des transparenten Verfahrens wurde sichergestellt, dass alle Belange (Senat, Bezirk, Denkmalschutz, Finanzierung, Charité) für eine zukunftssichere städtebauliche Entwicklung diskutiert und sinnvoll berücksichtigt wurden. Im nächsten Schritt werden die Gewinnerentwürfe der einzelnen Verfahren von den Planungsbüros und der Charité in enger Zusammenarbeit mit den Bezirken und dem Senat weiterentwickelt.
Campus Charité Mitte
Ziel des 2022 bis 2023 durchgeführten Wettbewerblichen Dialogverfahrens war es, für den Campus Charité Mitte ein zukunftsweisendes Konzept zu finden, damit der historisch bedeutsame Campus zu einem sichtbaren Zeichen der Gesundheitsstadt Berlin 2030 im Stadtraum avanciert.
Mehr zum Campus Charité MitteCampus Virchow-Klinikum
Für den 1906 in Betrieb genommenen und ursprünglich nach außen abgeschlossenen Campus Virchow-Klinikum wurde in 2019 bis 2020 ein wettbewerbliches Dialogverfahren für die Entwicklung einer städtebaulichen Zukunftsvision durchgeführt. Final ausgewählt wurde ein Konzept, das eine außergewöhnliche Symbiose aus dem historischen Campusgedanken und zukunftsweisenden Gebäudestrukturen für eine Healing City am Campus Virchow-Klinikum ermöglicht.
Mehr zum Campus Virchow-KlinikumCampus Benjamin franklin
Für den Campus Benjamin Franklin galt es, im wettbewerblichen Dialogverfahren bis Anfang 2022 ein wegweisendes städtebauliches Entwicklungsszenario zu konzipieren, das der Klinikikone aus den 1960er-Jahren ihren damaligen Status als Europas modernstes Klinikum zurückgibt und gleichzeitig wichtige Flächenentwicklungen für die medizinische Versorgung und Forschung schafft. Die gewählte Campusvision stellt eine selbstverständliche Erweiterung der Campusstruktur dar, um wie von Beginn an innovativ und zukunftsweisend Forschung, Lehre und Krankenversorgung betreiben zu können.
Mehr zum Campus Benjamin FranklinCampus Berlin Buch
Am Campus Berlin Buch im Nordosten Berlins ist die Charité mit ihren klinischen Forschungseinrichtungen langjähriger gefragter Partner der dort angesiedelten Grundlagenforschung und biomedizinischen Unternehmen. Heute ist der Campus eines der größten biomedizinischen Zentren Deutschlands. Zu ihm gehören das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) im Bereich der Grundlagenforschung, die klinische Forschung der Charité sowie ein Biotechnologiepark mit mehr als 60 Unternehmen.
Mehr zum Campus Berlin Buch