
Wettbewerbliches Dialogverfahrens am CBf: Abschluss und Ergebnis
Das Planungsteam für Architektur/Landschaftsarchitektur – Gmür/Schifferli gestaltet in Zusammenarbeit mit der Charité die Zukunftsvision des Campus Benjamin Franklin (CBF).
Der Campus Benjamin Franklin (CBF) revolutionierte einst die Klinikarchitektur. Nun entwickelt die Charité hier visionäre Konzepte für den Life Science Campus der Zukunft mit Fokus auf Erhaltung der Gesundheit. Die bauliche Transformation unterstreicht dabei die heutige Vorreiterrolle des Campus.
Bei seiner Eröffnung 1968 galt das damalige Klinikum Steglitz als Modellklinik. Nach dem Motto „Alles unter einem Dach“ fasste es als erstes deutsches Universitätsklinikum Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Gebäude zusammen: ein Vorbild für ganz Europa.
Heute zählt der CBF zu den weltweit bedeutendsten Krankenhausbauten der Nachkriegszeit. Als Gesamtanlage steht er seit 2012 unter Denkmalschutz. Seinen heutigen Namen erhielt der Campus 1994. Namenspate ist der frühere amerikanische Präsident Benjamin Franklin. Damit würdigt die Charité die finanzielle und ideelle Unterstützung der USA bei der Entstehung.
Rahel Hirsch Center for Translational Medicine
BMM
Forschungshaus Hess. Str.
Klinik für Psychiatrie und Psychtherapie
FBH
AZH
IT RZ I
BHH
BHH
Diagnostikzentrum
Zugang Nord
CCO
Alexanderufer
DHZC
BeCAT
Si-M
Infrastruktur Süd
Pharmazeutisches Zentrum
Pharmazeutisches Zentrum
Biobank
NCT
Eckernförder Platz
Eckernförder Platz
Südschiene 1.BA
Südschiene 2.BA
Südschiene 3.BA
Altes Parkhaus
Altes Parkhaus
Nordschiene 1.BA
Nordschiene 2.BA
Forum Lehre
Südquartier
Südquartier
Südquartier
Südquartier
OP-Ebene (5. OG)
SPS I (3.OG – 6.OG)
SPS II (3.OG – 6.OG)
SPS III (4. und 6.OG)
CCK Süd
HuLa
HuLa
IT RZ II
Life Science Campus
Gesamtsanierung
Fraunhofer Institut für Allergologie
Klinikneubau 1.BA
Klinikneubau 2.BA
FEM
KBH
Zukunftsorientierung steckt in der DNA des Campus Benjamin Franklin. Nun wird dieser für die Medizin von morgen fit gemacht. Den zahlreichen Herausforderungen durch ein Gesundheitssystem der Zukunft, wird der schon immer translationsorientierte Campus mit einer noch intensiveren Verknüpfung von Forschung und Krankenversorgung begegnen.
Als moderner Life-Science-Campus wird sich der CBF schwerpunktmäßig der Erhaltung von Gesundheit widmen. Gemeinsam mit der Freien Universität Berlin erforschen seine wissenschaftlichen Teams, welche Prozesse im Körper dafür sorgen, dass Menschen gesund bleiben oder schnell genesen. Dabei gilt der wissenschaftliche Schwerpunkt „Früh erkennen, erfolgreich heilen, Resilienz stärken“. Klares Ziel dabei ist, neuartige Präventions- und Therapieansätze zu finden und den Ausbruch aktiv zu verhindern.
Dieser innovative Ansatz geht über die konventionellen Fächergrenzen hinaus und verlangt neue Konzepte interdisziplinärer sowie interorganisatorischer Zusammenarbeit. Gemeinsam mit der Freien Universität Berlin und anderen außeruniversitären Partnern soll ein Life-Science-Campus entstehen. Spezialambulanzen und Forschungsflächen sind zentrales Element dieses translational ausgerichteten Vorhabens.
Für die Entwicklung der städtebaulichen Gesamtkonzeption auf dem Campus führte die Charité in 2021 ein mehrstufiges wettbewerbliches Dialogverfahren durch. Eng eingebunden sind die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, die Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung, die zuständigen Bezirksämter und die Landesdenkmalpflege.
Die Charité möchte den Campus Benjamin Franklin als eine Vision für die Neue Charité entwickeln und damit als Universitätsklinikum ein Zeichen für die zahlreichen Herausforderungen der Zukunft setzen. Dafür werden konzeptionelle Ansätze, die in herausragender Weise städtebauliche, freiraumplanerische, ökologische, architektonische und funktionelle Qualitäten verbinden, entwickelt. Wegbereitende architektonische Ansätze sollen das internationale Spitzenniveau der Charité in Forschung und Therapie widerspiegeln. Zugleich findet eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem historischen Erbe – das von hoher baukultureller Bedeutung ist – statt.
Für die Entwicklung der baulichen Zukunftsvision gilt es, neben dem Hauptgebäude auch die beiden Nebenstandorte, die Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin sowie das Institutsgebäude für Hygiene, Mikrobiologie und Virologie, zu betrachten. Das Institutsgebäude mit seinen organischen Formen ist seit kurzem als Einzeldenkmal in der Berliner Denkmalliste vertreten. Durch eine behutsame Sanierung soll es nun zukunftstauglich gemacht werden.
Faktoren wie Funktionalität, Nachhaltigkeit, Denkmalpflege und Wirtschaftlichkeit definieren das Spannungsfeld der Herausforderungen für ein Universitätsklinikum der Zukunft. Mit der Vision für den CBF soll der internationalen Vorbildcharakter der Eröffnungszeit erhalten bleiben.
Das Planungsteam für Architektur/Landschaftsarchitektur – Gmür/Schifferli gestaltet in Zusammenarbeit mit der Charité die Zukunftsvision des Campus Benjamin Franklin (CBF).