Navigation überspringen

Leitungsteam Geschäftsbereich Bau

Wir bauen Zukunft

Durchführung der Baumaßnahmen der Charité
– von der Vision bis zur Realisierung

Aufgabenfelder

Strategische Zielplanung

Die Abteilung Strategische Zielplanung des Geschäftsbereichs Bau arbeitet an den städtebaulichen Zukunftsvisionen für alle Campi der Charité. Nadine Mauritz und ihr Team entwickeln gemeinsam mit interdisziplinären Planungspartner herausragende konzeptionelle Ansätze, die städtebauliche, freiraumplanerische, ökologische, architektonische und funktionelle Qualitäten miteinander verbinden. Die städtebaulichen und architektonischen Ansätze spiegeln das internationale Spitzenniveau der Charité in Forschung und Behandlung auch baulich wider. Zugleich setzen sie sich mit dem historischen und baukulturell bedeutsamen Erbe konstruktiv auseinander. Auf Grundlage der Zukunftspläne für die Campi erstellt das Team die Studien und Bedarfsprogramme von Einzelentwicklungsmaßnahmen als Grundlage für inhaltliche und finanzielle Entscheidungen.

Baumanagement

Das Baumanagement koordiniert alle Baumaßnahmen der Charité, insbesondere diejenigen, die gemeinsam mit dem Land Berlin realisiert werden. Das Team um Robert Tholl betreut alle Planungs- und Realisierungsschritte der Bauvorhaben. Das interdisziplinäre Team aus Architekt:innen und Ingenieur:innen des Baumanagements steuert dabei die Arbeit der Planungsbüros, die Planungsschritte vom Vorentwurf bis zur Werkplanung, sowie die Vergaben der Bauleistungen und stellt die Fertigstellung der Bauwerke sicher. Die Arbeit erfolgt im Spannungsfeld vom Denkmalschutz der großenteils historischen Strukturen und den Herausforderungen neuer Raumstrukturen für die Hochleistungsmedizin der Zukunft.

Großprojekte

Großprojekte mit einem Projektvolumen von mehr als 60 Millionen Euro sind ein entscheidender Teil der „Charité 2030 – Wir denken Gesundheit neu“. Mit dieser Vision entwickelt die Charité für jeden ihrer klinischen Standorte in Berlin ein eigenes, differenziertes Profil und schafft damit die Basis für die gezielte bauliche Weiterentwicklung der einzelnen Campi. Matthias Schmidt und sein Team planen und koordinieren die Realisierung dieser hochkomplexen Projekte. Sie sind Leuchttürme und Motor der „Gesundheitsstadt Berlin 2030“. Ein Beispiel hierfür ist das „Deutsche Herzzentrum der Charité“ (DHZC).

Sonderprojekte und Sonderfinanzierungen

Sonderprojekte mit hochspezialisierten Nutzungen und anspruchsvoller medizinisch-technischer Ausstattung sichern die Leistungsfähigkeit der Charité als Vollversorger sowie seine Rolle in der wissenschaftlichen Spitzenforschung und universitären Lehre. Sie bilden damit einen zentralen Bestandteil der baulichen Ausrichtung für die Strategie „Charité 2030 – Wir denken Gesundheit neu“. Ein Beispiel ist die Errichtung des neuen Pharmazeutischen Zentrums mit Herstellungsbereichen der Universitätsapotheke sowie Radiopharmazie und Zelltherapie, die allesamt dem GMP-Standard unterliegen. Dafür müssen u.a. neue Finanzierungsmodelle erarbeitet und etabliert werden. Clemens Schiffer und sein Team leiten und koordinieren die Planung und Realisierung dieser hochkomplexen Vorhaben.

Technik und Infrastruktur

Das Team Technik und Infrastruktur im Geschäftsbereich Bau unterstützt die strategische Entwicklung der Campusareale der Charité durch zukunftsorientierte und resiliente Infrastrukturkonzepte. Zudem begleitet es sämtliche Landesbaumaßnahmen – von der Planung über die Bauausführung bis hin zur anspruchsvollen Inbetriebnahme. Dabei gilt es, die technischen Gegebenheiten der historisch gewachsenen Campusanlagen mit den großenteils denkmalgeschützten Gebäuden mit den Nachhaltigkeitszielen sowie den stetig steigenden technischen Anforderungen einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau und der universitären Spitzenforschung in Einklang zu bringen. Das Team um Dominik Nähring arbeitet hierfür eng mit den Kolleginnen und Kollegen des Geschäftsbereichs Bau und externen Büros zusammen. Auch der intensive Austausch mit der für den Betrieb verantwortlichen Charité-Tochter Charité Facility Management (CFM) ist wesentlich für den Erfolg unserer Projekte.

Projekt Management Office

Das Projekt Management Office (PMO) im Geschäftsbereich Bau verantwortet die Steuerung aller Landesbudgets, die für die Realisierung der Charité-Bauvorhaben – von der Idee bis zur Umsetzung – erforderlich sind. Bianca Kegler und ihr Team koordinieren dabei das gesamte Investitionsvolumen des GB Bau für infrastrukturelle, technische sowie hochbauliche Neu- und Sanierungsmaßnahmen in enger Abstimmung mit den verantwortlichen Architekt:innen und Ingenieur:innen. Zentrale Aufgaben des PMO sind das Auftrags- und Rechnungswesen sowie das Controlling der Baubudgets. Diese Funktionen bilden das übergeordnete Steuerungsinstrument zur Sicherstellung eines transparenten und zielgerichteten Reportings für unsere Stakeholder. Darüber hinaus fungiert das PMO als zentrale Schnittstelle bei allen Investitionsthemen – sowohl zu weiteren Geschäftsbereichen der Charité als auch zu den Senatsverwaltungen – und gewährleistet einen kooperativen Informationsaustausch.