Navigation überspringen
Visualisierung KBH

Campus
Berlin Buch

In Berlin-Buch ist die Charité Teil des Biotechnologieparks und damit eines der größten biomedizinischen Zentren Deutschlands. Hier planen wir zahlreiche neue Forschungsprojekte.

Auf dem Campus Berlin Buch im Nordosten Berlins betreibt die Charité als Teil des Biotechnologieparks mehrere klinische Forschungseinrichtungen und fördert die Translation. Der Biotechnologiepark bietet über 60 Unternehmen und Start-ups der Biomedizin und Biotechnologie Labor- und Forschungsflächen. Damit passt er perfekt zum anwendungsorientierten Ansatz der Charité.

Berlinkarte

Entwicklung des Campus Berlin Buch

Campus Charité Mitte

Campus Virchow-Klinikum

Campus Berlin Buch

Campus Benjamin Franklin

  • |
  • |
  • |
  • |
  • |
  • |
  • |

Rahel Hirsch Center for Translational Medicine

Rahel-Hirsch-Center

Rahel Hirsch Center for Translational Medicine

Fertigstellung

Mehr

BMM

Berliner Medizinhistorisches Museum

Berliner Medizinhistorisches Museum

Ertüchtigung

Mehr

Forschungshaus Hess. Str.

Hessische Straße

Forschungshaus Hess. Str.

Sanierung

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychtherapie

Klinik für Psychatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychtherapie

Sanierung

Mehr

FBH

Friedrich Busch Haus

Sanierung Aussenhülle

AZH

Aschheim Zondek Haus

Sanierung

BHH

BHH

Bettenhochhaus und Neubau OP, Intensivmedizin und Rettungsstelle

Sanierung

Mehr

BHH

BHH

Bettenhochhaus und Neubau OP, Intensivmedizin und Rettungsstelle

Sanierung

Mehr

Diagnostikzentrum

Diagnostikzentrum

Diagnostikzentrum

Strategische Vision

Mehr

CCO

CCO

Charité Cross Over

Fertigstellung

Mehr

Alexanderufer

DHZC

DHZC

Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)

Mehr

BeCAT

BeCAT

Berlin Center of Advanced Therapies (BeCAT)

Neubau

Mehr

Si-M

Der Simulierte Mensch (Si-M)

Neubau

Mehr

Pharmazeutisches Zentrum

Pharmazeutisches Zentrum

Mehr

Pharmazeutisches Zentrum

Pharmazeutisches Zentrum

Mehr

Biobank

Biobank

Neubau

Mehr

Laborneubau Seestraße

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Eckernförder Platz

Eckernförder Platz

Südschiene 1.BA

Südschiene 2.BA

Südschiene 3.BA

Nordschiene 1.BA

Nordschiene 2.BA

Forum Lehre

Südquartier

Südquartier

Südquartier

Südquartier

OP-Ebene (5. OG)

OP-Ebene

Sanierung der OP-Ebene (5. OG)

Fertigstellung

Mehr

SPS I (3.OG – 6.OG)

Pflegestationen am CBF

Pflegestation I

Sanierungen

Mehr

SPS II (3.OG – 6.OG)

Pflegestationen am CBF

Pflegestationen II

Sanierungen

Mehr

SPS III (4. und 6.OG)

Pflegestationen am CBF

Pflegestation III

Mehr

CCK Süd

Errichtung eines Interim für Pflegestation (CCK Süd)

Mehr

HuLa

Hubschrauberlandeplatz mit Hangar

Neubau

Mehr

HuLa

Hubschrauberlandeplatz mit Hangar

Neubau

Mehr

Life Science Campus

Life Science Campus

Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Sanierung

Klinikneubau 1.BA

Klinikneubau 1.BA

Klinikneubau 2.BA

Klinikneubau 2.BA

FEM

Forschungseinrichtung Experimentelle Medizin (FEM)

KBH

Käthe-Beutler-Haus (KBH)

Mehr

Impulsgeber für die Wissenschaft

Zusammen mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) will das Universitätsklinikum die Translation voranbringen. Gemeinsam mit dem MDC betreibt die Charité auf dem Campus beispielsweise das translationale Experimental and Clinical Research Center (ECRC). Mittels klinischer Studien erforscht das ECRC, wie neurologische und Stoffwechselerkrankungen entstehen. Erforscht werden dort ebenfalls Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und die Fragestellung, wie sich die Erkenntnisse direkt auf die Praxis anwenden lassen.

Zum ECRC zählen eine wachsende Anzahl von Hochschulambulanzen mit spezialisierter Beratung für Patientinnen und Patienten, eine eigens für die klinische Forschung ausgelegte Umgebung und modernste Technologie beispielsweise bei bildgebenden Verfahren.

Der Campus Berlin Buch in Zahlen
Aktuelle Nutzfläche
13.700 m²

Bauen für Forschung und Translation

Teil der Zukunftsvision für den Campus Berlin Buch sind verschiedene Bauprojekte für Forschungszwecke. Hier eine Auswahl:

  • Gemeinsam mit dem MDC ist ein Neubau für Kryoelektronenmikroskopie geplant. Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité (BIH@Charité) baut in enger Verbindung mit dem ECRC einen neuen Forschungsschwerpunkt in der Gefäßmedizin auf. Dieser Bereich gewinnt in Zeiten des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Es entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Charité zusätzliche Forschungsflächen.
  • Darüber hinaus plant die Charité den Ausbau diziplinübergreifender Hochschulambulanzen. Dabei geht es insbesondere um die Fachbereiche Gefäßmedizin, Metabolismus sowie Krebserkrankungen.
  • Gerade fertiggestellt ist das neue Forschungsgebäude Käthe-Beutler-Haus – ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité (BIH@Charité) und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC). Wo früher zwei Bauten aus den siebziger Jahren zu finden waren, entwickeln Forschende nun auf rund 2.500 Quadratmetern Nutzfläche in Laboren, Büroräumen und Kommunikationszonen neue personalisierte Therapien für chronische Krankheiten.