Navigation überspringen
Historischer Teil und BHH am CCM

Campus
Charité Mitte

Die Anfänge des Campus Charité Mitte (CCM) reichen bis ins Jahr 1710 zurück. Immer wieder umgebaut, erweitert, teilweise zerstört und wiederaufgebaut, zählt das denkmalgeschützte Ensemble zu Deutschlands ältesten Krankenhausanlagen.

Als einer der ersten Schritte der Campuserneuerung wurde bis 2016 das Charité Bettenhaus Mitte umfassend saniert und parallel ein Neubau für OP, Intensivmedizin und die Zentrale Notaufnahme errichtet. Umgeben von bedeutenden Einrichtungen aus Politik, Wissenschaft und Kultur soll der neue CCM Wissen vernetzen und sich mehr denn je zum Zentrum für exzellente Gesundheitsversorgung und medizinische Forschung entwickeln. So wird auf dem Campus im Herzen der Stadt der Grundstein für die Zukunft gelegt – mit Sinn für die Geschichte des Ortes.

Berlinkarte

Entwicklung des Campus Charité Mitte

Campus Charité Mitte

Campus Virchow-Klinikum

Campus Berlin Buch

Campus Benjamin Franklin

  • |
  • |
  • |
  • |
  • |
  • |
  • |

Rahel Hirsch Center for Translational Medicine

Rahel Hirsch Center for Translational Medicine

Fertigstellung 2022

Mehr

BMM

Berliner Medizinhistorisches Museum

Ertüchtigung 2023

Mehr

Forschungshaus Hess. Str.

Forschungshaus Hess. Str.

Sanierung 2020

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychtherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychtherapie

Sanierung 2022

Mehr

FBH

Friedrich Busch Haus

Sanierung 2023

AZH

Aschheim Zondek Haus

Sanierung 2025

IT RZ I

IT Rechenzentrum I

Errichtung 2020 im UG des Bestands

Mehr

BHH

Bettenhochhaus und Neubau OP, Intensivmedizin und Rettungsstelle

Sanierung 2016

Mehr

BHH

Bettenhochhaus und Neubau OP, Intensivmedizin und Rettungsstelle

Sanierung 2016

Mehr

Diagnostikzentrum

Diagnostikzentrum

Mehr

Zugang Nord

Ideenwett­bewerb Zugang Nord und Neubau Forschungs­gebäude

Mehr

CCO

Charité Cross Over

Fertigstellung 2012

Mehr

Alexanderufer

DHZC

Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC)

Neubau 2028

Mehr

BeCAT

Berlin Center of Advanced Therapies (BeCAT)

Neubau 2023

Mehr

Si-M

Der Simulierte Mensch (Si-M)

Neubau 2023

Mehr

Infrastruktur Süd

Erneuerung der Infrastruktur Süd

Neubau 2025

Mehr

Pharmazeutisches Zentrum

Pharmazeutisches Zentrum

1.BA bis 2026, 2.BA bis 2030.

Mehr

Pharmazeutisches Zentrum

Pharmazeutisches Zentrum

1.BA bis 2026, 2.BA bis 2030.

Mehr

Biobank

Biobank

Neubau 2016

Mehr

NCT

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Neubau 2030

Eckernförder Platz

Eckernförder Platz

Südschiene 1.BA

Südschiene 2.BA

Südschiene 3.BA

Altes Parkhaus

Altes Parkhaus

Nordschiene 1.BA

Nordschiene 2.BA

Forum Lehre

Südquartier

Südquartier

Südquartier

Südquartier

OP-Ebene (5. OG)

Sanierung der OP-Ebene (5. OG)

Fertigstellung: 1.BA 2020, 2.BA 2023

Mehr

SPS I (3.OG – 6.OG)

Pflegestation I

Sanierungen 2022

Mehr

SPS II (3.OG – 6.OG)

Pflegestationen II

Sanierungen 2023/24

Mehr

SPS III (4. und 6.OG)

Pflegestation III

Sanierung 2025

Mehr

CCK Süd

Errichtung eines Interim für Pflegestation (CCK Süd)

2020

Mehr

HuLa

Hubschrauberlandeplatz mit Hangar

Neubau 2021

Mehr

HuLa

Hubschrauberlandeplatz mit Hangar

Neubau 2021

Mehr

IT RZ II

IT Rechenzentrum II

2023

Mehr

Life Science Campus

Life Science Campus

2050

Gesamtsanierung

Gesamtsanierung

Bis 2027

Fraunhofer Institut für Allergologie

Fraunhofer Institut für Allergologie

Einrichtung 2024

Klinikneubau 1.BA

Klinikneubau 1.BA

ZNA und Ersatzfläche für Betten bis 2030

Klinikneubau 2.BA

Klinikneubau 2.BA

Bis 2040

FEM

Forschungseinrichtung Experimentelle Medizin (FEM)

KBH

Käthe-Beutler-Haus (KBH)

Mehr

Das Charité-Stammgelände formiert sich um das 1710 erbaute Pesthaus westlich der Luisenstraße in Berlin-Mitte und ist damit eine der ältesten Krankenhausanlagen Deutschlands. Im Laufe von drei Jahrhunderten erfährt der Campus tiefgreifende Veränderungen, darunter umfangreiche Erweiterungen und Ergänzungen, Kriegszerstörungen und Wiederaufbaumaßnahmen. Ende des 19. Jahrhunderts wird auf Veranlassung des preußischen Ministerialdirektors Friedrich Althoff ein Generalplan für die Campuserweiterung entwickelt und umgesetzt. An diese Erfolgsgeschichte anknüpfend wird der innerstädtische historische Campus Charité Mitte als Europas modernstes Universitätsklinikum in die Zukunft geführt und avanciert so zu einem sichtbaren Zeichen im Stadtraum der Gesundheitsstadt Berlin 2030. Die städtebauliche Entwicklung am Humboldthafen, in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs, unterstützt die seit jeher bestehende Aufgabe: den Versorgungsbedarf der wachsenden Bevölkerung abdecken und Forschungserfolge auf Weltniveau erzielen.

Motor der Gesundheitsstadt Berlin

Luftbild – Zukunftsvision CCM © Gmür / Schifferli
Luftbild – Zukunftsvision CCM © Gmür / Schifferli

Durch seine Lage im Herzen der Stadt ist der Campus Charité Mitte (CCM) prädestiniert, um die „Gesundheitsstadt Berlin 2030“ maßgeblich zu gestalten. Die Charité begreift den Campus als zukünftigen Knotenpunkt und Schnittstelle eines internen und externen Netzwerks. In unmittelbarer Nachbarschaft zu bedeutenden Einrichtungen wie der Humboldt-Universität, dem Naturkundemuseum und zahlreichen weiteren Forschungs- und Medizinpartnern ergeben sich vielfältige Optionen der Konnektivität. Dies soll am Campus Charité Mitte auch in Form gemeinsamer Einrichtungen genutzt werden. Zudem soll dort die historische Bausubstanz intelligent mit neuen architektonischen Wegen verknüpft werden.

Lageplan – Zukunftsvision CCM © Gmür / Schifferli
Lageplan – Zukunftsvision CCM © Gmür / Schifferli

Der Entwurf von Silvia Gmür Reto Gmür Architekten / Maurus Schifferli, Landschaftsarchitekt / Christoph Schläppi, Architekturhistoriker, bietet eine einfache Grundstruktur. Diese ordnet das Areal und entwickelt die heute schon ablesbare Dreiteilung konsequent weiter: klinisches Zentrum im Osten, historische Mitte und westliches „Forschungscluster“.  Die Campusvision reagiert sensibel auf den Bestand, revidiert Missstände der Vergangenheit und schafft spannungsvolle Räume. Das klinische Zentrum bietet dem Bettenhaus in Volumen und Höhe ein gelungenes Gegenüber. Räumlich wird die Luisenstraße, durch die von Süden zum neuen klinischen Zentrum hin ansteigenden Solitärbauten inszeniert.

Blick auf das neue medizinische Zentrum – Zukunftsvision CCM © Gmür / Schifferli
Blick auf das neue medizinische Zentrum – Zukunftsvision CCM © Gmür / Schifferli

Anhand neuer Plätze an den Eingängen Invaliden- und Luisenstraße tritt der Campus mit seinen einzigartigen Bauten und Freiräumen im Stadtraum in Erscheinung. Die Requalifizierung der historischen Mitte durch Rückbau von Nachkriegsgebäuden und die Wiederherstellung der Freiraumstrukturen setzt die historischen Achsen in Szene und wertet die Räume auf. Dabei setzt sich der Entwurf subtil mit dem historischen Erbe auseinander und überführt es achtsam in ein vielfältiges Raumgefüge.

Charite-Magazin 2024
Broschüre „Zukunft bauen – Ein Magazin der Charité“
Ergebnis CCM
Broschüre „Wettbewerblicher Dialog und städtebaulicher Gesamtplan – CCM: Ergebnis“
CCM-Aufgabe
Broschüre „Wettbewerblicher Dialog und städtebaulicher Gesamtplan – CCM: Aufgabe“
Broschüren (PDF) in der Mediathek ansehen Broschüren (PDF) in der Mediathek ansehen
Der neue Campus Charité Mitte in Zahlen
Geplante Nutzfläche
190.000 m²
Aktuelle Nutzfläche
166.000 m²
Zeitraum der Campusentwicklung
2021 – 2050+

Hochleistungsmedizin am historischen Campus

Die Charité steht gleichermaßen für Spitzenforschung und Menschlichkeit. Beides wird auf dem Weg zur baulichen Zukunftsvision für den Campus Charité Mitte zusammengebracht: mit neuen Forschungszentren und Gebäuden für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Bei der Campusentwicklung wird eine Balance zwischen Tradition und Zukunft angestrebt. Die Charité als Triebfeder der Gesundheitsstadt soll auch architektonisch und städteplanerisch noch sichtbarer werden.

Charité Bettenhaus Mitte

Das 21-geschossige Charité Bettenhaus Mitte gilt seit 1982 als Wahrzeichen der Charité und ist durch seine Größe eine weithin sichtbare städtebauliche Dominante. Seit seiner 2016 abgeschlossenen Kernsanierung zählt das Charité Bettenhaus Mitte zählt mit seinen 520 Betten zu den modernsten Klinikgebäuden Europas. Eine neue, zweigeschossige Glas-Stahl-Brücke verbindet das Bettenhochhaus über die Luisenstraße mit dem historischen Campus. In direkter Nachbarschaft ist zwischen 2014 und 2016 ein Neubau für OP, Intensivmedizin und die zentrale Notaufnahme entstanden. Das Charité Notfallzentrum Mitte – Rudolf-Nissen-Haus steht mit 15 hochmodernen Operationssälen, 70 Intensivpflegebetten sowie einer Notaufnahme für die zukunftsweisende Versorgung der Patient:innen zur Verfügung.

Mehr zum Charié Bettenhaus Mitte Mehr zum Charié Bettenhaus Mitte

Rahel Hirsch Center

Direkt ans Charité Bettenhaus Mitte angrenzend ist das Rahel Hirsch Center for Translational Medicine entstanden: ein kombiniertes Ambulanz-, Translations- und Innovationszentrum des Berliner Institut für Gesundheitsforschung in der Charité (BIH@Charité) und der Charité. In dem ehemaligen Gebäude für OP, Intensivmedizin und Rettungsstelle der Charité wurden modernste Laborflächen, Büros und Technologieplattformen sowie Untersuchungs- und Behandlungs-räumen eingerichtet.

Mehr zum Rahel Hirsch Center Mehr zum Rahel Hirsch Center

Nachrichten