Charité verleiht zum vierten Mal den Charité-Sonderpreis
Mit dem Architecture for Health Student Award und dem Charité-Sonderpreis werden jährlich herausragender internationale Masterarbeiten in der Architektur des Gesundheitswesens gewürdigt. Der Charité-Sonderpreis verkörpert das Engagement der Charité für die Förderung aufstrebender Talente, die Ermutigung zu Innovationen und die Unterstützung bedeutender Fortschritte auf dem Gebiet der Gesundheitsarchitektur. Organisiert wird dies vom European Network Architecture for Health, mit Stiftung der Preisgelder der Hans-und-Christine-Nickl-Stiftung und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Der diesjährige Charité-Sonderpreis geht an Aidar Aminov von der Hochschule Anhalt.
Sein Projekt „Universal Rescue Module“ befasst sich mit einem der dringlichsten Themen unserer Zeit: der globalen Reaktion auf Katastrophen - ob durch Krieg, Pandemien oder Naturkatastrophen verursacht.
Mit dem innovativen Konzept der aufblasbaren und schwimmenden Module für Unterkünfte und medizinische Versorgung stellt das Projekt eine neuartige und zukunftsweisende Alternative zu den derzeitigen Rettungslösungen dar. Es bietet ein intelligentes, flexibles und skalierbares System, das schnell eingesetzt werden kann - genau dort, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird.
Das Projekt zeichnet sich nicht nur durch seine Innovation, sondern auch durch seine technische Kreativität und Vielseitigkeit aus. Die Module sind sowohl für den Einsatz an Land als auch auf See konzipiert und können sowohl medizinischen als auch humanitären Zwecken dienen.
Auch die Nachhaltigkeit ist ein zentrales Merkmal: Die Module sind wiederverwendbar und universell einsetzbar, was sie zu einer langfristigen, anpassungsfähigen Antwort auf die sich wandelnden Bedürfnisse in Katastrophengebieten macht.
Die Arbeit von Aidar Aminov stellt eine durchdachte architektonische Antwort auf globale Herausforderungen dar - und ist eine eindrucksvolle Erinnerung daran, wie Architektur dazu beitragen kann, die humanitären Folgen von Krisen zu lindern.


